Das Video Klanglinie Trier ist online !
Danke an Sabine Herke für die tolle Dokumentation des Ausstellungsprojektes.
Allgemein
Video online: Klangline Trier
Hörpremiere Joshua Weitzel, hr2-kultur, "The Artist’s Corner", 13.11.2021
The Artist's Corner | Hessen hören 44: Joshua Weitzel
hr 2021 | 30 Min. | Hörpremiere
Transportwege im Speckgürtel (Lohfelden)
Lohfelden grenzt direkt an die Stadt Kassel, an ein Industriegebiet, an den Waldrand der Söhre und an die Autobahn. Die Gemeinde mit ihren 14.000 Einwohnern ist zu groß für ein Dorf und zu klein für eine eigenständige Stadt; sie ist ein relativ wohlhabender Vorort mit verkehrsgünstiger Lage.
Zu seinem Stück "Transportwege im Speckgürtel (Lohfelden)" sagt der 1989 in Kassel geborene und dort lebende Musiker, Klangkünstler und Kurator Joshua Weitzel: "Die Ausgangssituation für meinen Hessen hören-Beitrag bilden Geräusche meiner Kindheit: das Dröhnen der Autobahn, das Brummen der Strommasten und das Rauschen des Wahlebachs. Das Stück besteht ausschließlich aus Field-Recordings, wobei verschiedene Jahres- und Tageszeiten übereinandergelegt werden."
Sendung: hr2-kultur, "The Artist's Corner", 13.11.2021, 23:00 Uhr.
Erstsendung Wingel Mendoza: Wind, hr2-kultur • 02.10.2021
The Artist's Corner | Wingel Mendoza: Wind
hr 2021 | 40 Min. | Erstsendung
In der Mythologie der Mayas und der Azteken ist der Wind eine Gottheit - verbunden mit der wiederkehrenden Zerstörung und der (Neu-)Erschaffung des Kosmos.
Den Schöpfergott Quetzalcoatl verkörpert der Wind, der den Wolken den Weg weist und so den Regen anzieht. Und Ehecatl, Gott des Windes und der Gelehrsamkeit, ist so stark, dass sein Atem Sonne und Mond in Bewegung setzen kann und die ewige Zeit des Kosmos zum Fließen bringt. In dem Hörstück "Wind" des mexikanischen Komponisten, Klangkünstlers und Instrumentalisten Wingel Mendoza (* 1982), der im hessischen Maintal-Bischhofsheim lebt, verbinden sich verschiedene Manifestationen des Windes: das Flattern der Vögel, das Geräusch einzelner Blätter, die Klänge von Glocken oder fernen Zügen, deren sonore Texturen durch die Luft transportiert werden. Kein Wind ist wie der andere. "Kirchen, Wälder, Bahnhöfe und Felder meines Wohnorts", so Mendoza, "bilden die Aufnahmequellen für mein Hörstück 'Wind'. An manchen Tagen war der Wind ruhig, an anderen waren seine Stöße sehr schnell. Einige Aufnahmen reinterpretierte ich mit einer Flöte oder E-Gitarre. Der Wind war meine Partitur."
Sendung: hr2-kultur, "The Artist's Corner", 02.10.2021, 23:00 Uhr.
Rhein Zeitung Bericht über Klangkunst beim Koblenz International Guitar Festival & Academy 2021
„Wo Stachelschweine auf Klangkunst treffen“
Pressebericht von der Eröffnung Klangkunst in der Rhein-Mosel Halle am 14.10.2021.
Koblenz International Guitar Festival & Academy 2021
Autorin: Lieselotte Sauer-Kaulbach
Rhein-Zeitung, Ausgabe B, vom 16.10.2021, Seite 16
„Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung“
Dieser Artikel ist nur für diese Webpage lizensiert, bitte beachten Sie die Urheberrechte
PDF: 20211016-B-016-WoStachelschweine
Hier der link zum Pressebericht von der Eröffnung am 14.10.2021.
Danke an Lieselotte Sauer-Kaulbach für den tollen Artikel.
Vernissage KLANGKUNST beim KOBLENZ GUITAR FESTIVAL bis 22. Oktober 2021
Gestern am 14. Oktober 2021 war die Vernissage der drei Klangkunstarbeiten von Mainzer Studierenden in der Rhein
-Mosel Hall Koblenz bei KOBLENZ GUITAR FESTIVAL & ACADEMY 2021.
Die Besucher:innen waren begeistert und haben mit den QR Codes das Treppenhaus zum Klingen gebracht, wurden mit Stachelschweinen auf Distanz gehalten und konnten als Farb-Klang-DJ agieren.
Danbi Jeung, Wingel Gilberto Pérez Mendoza, Juan David Bermúdez
Das Projekt läuft noch bis zum 22. Oktober in er dritten Etage und im Treppenhaus.
https://www.koblenzguitarfestival.de/en/festival/soundart-installation-vernissage.html
Wingel Gilberto Pérez Mendoza bei den Bludenzer Tagen Zeitgemäßer Musik 7.-10. Oktober 2021
Wingel Gilberto Pérez Mendoza bei den Bludenzer Tagen Zeitgemäßer Musik 7.-10. Oktober 2021
Der Komponist und aktuell Meisterstudent der Klasse Klangkunst-Komposition ist bei den Bludenzer Tagen Zeitgemäßer mit einer Uraufführung für Streichquartett vertreten.
Herzlichen Glückwunsch!
Sonntag, 10. Oktober 2021
KONZERT # 4
11.00 Uhr Musikschule
Maurice Quartet
Laura Bertolino, Aline Privitera, Georgia Privitera, Francesco Vernero
6 Uraufführungen der Meisterklasse-Student*innen
Isaac roth Blumfield, Andrés nuño de Buen, Polina Korobkova, Wingel Gilberto Pérez Mendoza, nicolas roulive, rachel C. Walker
Leitung: Clara Iannotta
Program-Flyer: BTZM-Flyer-2021_Archiv (1)
Klangkunst • 100 Jahre Donaueschinger Musiktage
100 Jahre Donaueschinger Musiktage 14. - 17.10.2021
Der an der Hochschule für Musik in der Abteilung Klangkunst-Komposition lehrende Autor, Redakteur und Künstler Prof. Stefan Fricke präsentiert bei den diesjährigen Donaueschinger Musiktagen zwei Arbeiten:
Stefan Fricke | Alper Maral
Am Grabe | Aus der Ferne
Ein Audioritual - Permanente Klanginstallation
78166 Donaueschingen, Karlstraße 58
Still ist es nirgends. Selbst die letzten Ruhestätten sind es nicht. Auch die schon von uns gegangenen Ton- und Klangkünstler:innen kennen keine Grabesstille. Irgendetwas tönt immer in ihren Gruften, an ihren Gräbern, an den Orten, an denen ihre Asche in alle Winde zerstreut worden ist. Die Klanginstallation „Am Grabe | Aus der Ferne“ gedenkt seit 2021, seit dem 100. Geburtstag der Donaueschinger Musiktage, mit vier- bis fünfminütigen Field Recordings an den jeweiligen Beisetzungsstätten der Protagonist:innen, deren Werke beim weltweit ältesten Festival neuer Musik (ur)aufgeführt worden sind. Die permanente und anwachsende Installation „Am Grabe | Aus der Ferne“ gedenkt jeder und jedem der bereits von uns Gegangenen einzeln. Sie ist ein Work-in-Progress, eine, solange es emphatische Musik in Donaueschingen geben wird, nie enden sollende und könnende Sammlung von Hommagen.
QR-Code zu "Aus der Ferne"ab 13. Oktober aktiv:
---------
Stefan Fricke | Alper Maral
Am Grabe | Erdraum
Ein Audioritual | Klanginstallation (14.-17. Oktober 2021)
78166 Donaueschingen, Karlstraße 27/29, Eingang über Schulstraße
Die dreikanalige Installation „Am Grabe | Erdraum“ verknüpft, überlagert vier- bis fünfminütige Memorial-Sequenzen, die als Field Recordings an den letzten Ruhestätten von Tonkünstler:innen der Donaueschinger Musiktage entstanden sind. Die Sequenzen bleiben in dieser Version namenlos, inkludieren so auch all die (bisher) Nicht-Besuchten.
weitere Informationen:
Klanginstallationen Donaueschingen
---------------------------------------------
Klangkunst in Donaueschingen - weitere Arbeiten
Donnerstag 16–19 Uhr, Freitag & Samstag 10–18 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr
Museum Art.Plus
Hanno Leichtmann Sekulum Klanginstallation
Donnerstag, Freitag, Samstag, 19 Uhr
Twist
Hanno Leichtmann gravest hits lounge (UA)
mit
Boris Baltschun, Klavier und Serge, Modular Synthesizer
Andrea Neumann, Flügel und Innenklavier
Magda Mayas, Klavier und Hohner Klavinet
Donnerstag 17–20 Uhr, Freitag & Samstag 10–20 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr
Alte Molkerei
Pungwe Klanginstallation
Donnerstag 17–20 Uhr, Freitag & Samstag 10–20 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr
Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Michael Kleine Objects lyriques Ausstellung
Donnerstag 17–20 Uhr, Freitag & Samstag 10–20 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr
Fischhaus
Em’kal Klanginstallation
Donnerstag 16, 18, 20, 22 Uhr
Freitag 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 Uhr
Samstag 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 Uhr
Sonntag 10, 12, 14, 16 Uhr
Alte Hofbibliothek
Sergej Maingardt/Jens Standke Blindfolded
für VR-Brille, Kopfhörer und Lautsprecher (UA)
Ticket erforderlich für die Aufführungen: €5/3
Drei Klanginstallationen beschäftigen sich mit dem Archiv der Musiktage und der Geschichte der Neuen Musik. Pungwe definieren ihre Sicht auf Donaueschingen aus afrikanischer Perspektive. Hanno Leichtmann ist an den Donaueschinger Hits interessiert. Stefan Fricke und Alper Maral haben die Gräber berühmter Komponisten besucht und dort Aufnahmen gemacht – von Arnold Schoenberg bis Karlheinz Stockhausen. Em'kal entwickelt eine afrikanische Perspektive der Klangkunst. Michael Kleine untersucht Requisiten auf den Hiatus zwischen ihrer Beschaffenheit und ihrem Symbolwert. Sergej Maingardt und Jens Standke erkunden die Möglichkeiten der virtuellen Realität.
Three sound installations deal with the archive of the Musiktage and the history of new music. Pungwe define their view of Donaueschingen from an African perspective. Hanno Leichtmann is interested in the Donaueschingen hits. Stefan Fricke and Alper Maral have visited the graves of famous composers and made recordings there – from Arnold Schoenberg to Karlheinz Stockhausen. Em'kal develops an African perspective on sound art. Michael Kleine examines props for the hiatus between their texture and their symbolic value. Sergej Maingardt and Jens Standke explore the possibilities of virtual reality.
Ausstellung LEAVES, Christopher Dahm, DE 2021, Klanginstallation
Christopher Dahm (Alumni der Klangkunst-Klasse) stellt aus in der Galerie Schauder, Mainz
Samstag, 09. Oktober 2021, 13 Uhr
Eröffnung in der
ZWEITSTELLE,
Fuststraße 2
55116 Mainz (neben dem alten Karstadt)
Christopher Dahm: LEAVES, DE 2021, Klanginstallatio
Die Klanginstallation verteilt sich im gesamten Raum. An den Wänden werden in bestimmten Abständen kleine Motoren angebracht, die von einem Netzteil mit Strom versorgt werden. Mittels Schnüren sind die Motoren mit getrockneten Baumblättern (Laub) und Buchblättern verbunden. Durch die Antriebskraft der Motoren werden die Blätter in Drehung versetzt und lösen - durch Reibung an den Wänden - Klänge aus: rhythmische Muster, deren Struktur durch zufällige Bewegungen aufgelöst oder verschoben werden. Die durch Wandberührung der Blätter ausgelösten Klänge werden durch die visuelle Erscheinung ergänzt. Wenn die Besucher den Raum betreten, nehmen sie die einzelnen Klanggeber als eine Gesamtkulisse war. Wenn man sich den einzelnen Elementen nähert, treten die mikroskopisch-individuellen Klänge in Erscheinung.
www.christopherdahm.eu
Geöffnet vom 09. bis 22. 10. 2021
Öffnungszeiten: Freitag 16 – 19 Uhr, Samstag 12 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter 0172-6120766.
Finissage: Freitag, 22. 10. 2021, 18 Uhr
Klangkunst beim Koblenz Guitar 2021 – international Festival
Foto Bernhard Kils, Münster
Beim internationalen Koblenz Guitar Festival & Academy 2021 wird zum ersten Mal auch Klangkunst gezeigt werden.
Vom 14. - 22. Oktober sind drei Klanginstallationen in der Rhein Mosel Halle zu erleben.
18.00 Uhr Rhein-Mosel-Halle, Foyer/Treppenhaus
Anlässlich der Eröffnung des 29. Koblenz Guitar Festival & Academy
Klangkunst beim Koblenz Guitar Festival 2021
Colour Memories
des Mexikanischen Klangkünstlers Wingel Mendoza
Zu entfernt, oh, jetzt zu nah
der südkoreanischen Klangkünstlerin Danbi Jeung
im Treppenhaus
Echoes of the Fireflies
des kolumbianischen Klangkünstlers Juan Bermudez
Die Präsentation ist eine Kooperation von Koblenz Guitar Festival & Academy und der Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer
Klangkunst bei 3 x klingeln in Mainz!
24. - 26. September 2021: Wir sind startklar
Sie findet wieder statt, die "kleinste Biennale der Welt". Bildende Künstler, Musiker, Performer, Schauspieler und Autoren sind für ein Wochenende in private Räume der Mainzer Neustadt und des Bleichenviertels eingeladen.
dreimalklingeln.de
diesmal auch mit Klangkunst von Studierenden der Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz
Position 7
Anahita Ghasemi Nasab: Videoinstallation
zu Gast bei Sabine Lehmann und Theo Tekaat
Lessingstraße 10, Mainz
und dem Alumni
Position 10
Christopher Dahm: Klanginstallation
zu Gast bei Schreinerei Rainer Wadewitz
Frauenlobstraße 56, Mainz
Dank an Christiane Schauder und Minas
Flyer zum download:
3xklingeln 2021 final