Students

Symposium „Lernen, Lehren und Künstlerische Praxis in der nächsten Pandemie“

Herzliche Einladung zum Symposium

„Lernen, Lehren und Künstlerische Praxis in der nächsten Pandemie“
am 08. Juli 2023

14:00 - 17:00 Uhr in der Black Box, 2. OG

Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz

mit Prof. Salomé Voegelin (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Prof. Heather Frasch (Norwegian University of Science and Technology NTNU)
Prof. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
und den Teilnehmer:innen am GLK-Projekt "Klangliche Resonanzen im Digitalen Raum"

Das Symposium findet im Rahmen des vom Gutenberg Lehrkolleg geförderten Projektes Klangliche Resonanzen im Digitalen Raum statt.

Es ist eingebettet in ein interdisziplinäres Projekt, das unsere Erfahrungen in der Pandemie mit dem Lehren, Lernen, künstlerischen Schaffen und Arbeiten in digitalen Räumen nutzt, um das kreative und transformative Potenzial der Online-Umgebung zu erforschen und seine digitalen Prozesse und Möglichkeiten künstlerisch zu hinterfragen. Gleichzeitig soll die neue digitale Normalität genutzt werden, um unsere Offline-Umgebung und Interaktionen im realen Leben neu zu bewerten und bewusst zu gestalten.

Das Symposium inszeniert und reflektiert zentrale Fragen des Arbeitens im digitalen Raum: In welcher Weise führt beispielsweise die machine learning-Kapazität digitaler Plattformen durch ihre Fokussierung auf die Verstärkung akustischer Signale und auf die Unterdrückung von Geräuschen als „unerwünschte Störung“ nach und nach zu einer Auslöschung des menschlichen Körpers? Was bedeutet dieser Verlust des “Embodiements” für das Lehren, Lernen und die künstlerische Praxis? Wie kann die Offline-Welt durch die Online-Erfahrungen neu zugänglich gemacht werden? Diesen und anderen Fragen geht das Symposium nach und formuliert Handlungsoptionen: So wird ein Ma-gazin - eine „Zine“ - als Toolkit für das Lehren, Lernen und die künstlerische Arbeit in der nächsten Pandemie vorgestellt und performativ getestet.

Die Veranstaltung wird durch zwei Gastredner*innen bereichert: Prof. Heather Frasch (Norwegian University of Science and Technology NTNU) und Prof. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Sie werden ihre Arbeit und Forschung zu diesen Themen diskutieren und mit den Studierenden und dem Publikum über das Potential dieser Zine für die On- und Offline-Vermittlung und die künstlerische Praxis ins Gespräch kommen.

 

link to PDF flyer:

Link zum flyer

Klangkünstler performen in der Kunsthalle Mainz • 29.06.2023

Vernissage in der Kunsthalle Mainz • 29. Juni 2023
Kunsthalle Mainz Ausstellungseröffnung
Do 29/06 • 19 Uhr
Performance zu/mit Sriwhana Spongs Arbeit Instrument I (Sevgi and Bengisu)

mit Juan Bermúdez, Danbi Jeung & Wingel Mendoza
(Klasse Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik Mainz, JGU)

weitere Performances
Mi 05/07
Mi 16/08
19 Uhr

Vernissage Program:
Begrüßung:
Ministerin Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz)

Einführung:
Yasmin Afschar (Interimsdirektorin Kunsthalle Mainz)

Klang-Künstler:innen:
Danbi Jeung,
Juan Bermudez
Wingel Mendoza (Alumni)

Kunsthalle Mainz
______________________________________________________________________________

Klangkunst beim Alumni Tag der Hochschule für Musik • 1. Juli 2023

Klangkunst beim Alumni Tag der Hochschule für Musik • 1. Juli 2023
Nach 5 Jahren ist es mal wieder an der Zeit! Wir wollen uns mit möglichst vielen Absolventinnen und Absolventen der kürzeren und längeren Vergangenheit treffen! Wir laden dazu herzlich ein, am Samstag, den 1. Juli 2023 ab 15:30 Uhr in die HfM zu kommen.
Es werden im Treppenhaus und in der Black Box auch Arbeiten der Klasse Klangkunst -Komposition zu esehen und zu hören sein.

Klang-Künstler:innen:
Kyungseo Min
Juan Bermudez
Wingel Mendoza (Alumni)
Leon Senger

Program Alumni-Tag

________________________________________________________

Treppenhaus 2. Etage
KYUNGSEO MIN

연 連 ( Yeon, Verbindung), 2023 UA in der Rhein Mosel Halle Koblenz,
Koblenz Guitar Festival & Academy 2023
Patchwork mit Masken / Sprecher

Im Koreanischen gibt es mehrere mehrdeutige Wörter, sog. Homonyme. Eines davon ist "연(Yeon)". Korea verwendet auch chinesische Schriftzeichen, um die Bedeutung von Wörtern zu erweitern. In diesem Fall hat das chinesische Zeichen yeon die Bedeutung von Verbindung.

Die Koreaner lassen mit ihren Familien Drachen steigen, um schlechte Erinnerungen und Unglück zu vertreiben und gleichzeitig neuen Segen zu wünschen.

In den letzten Jahren litten viele Menschen an der unerwarteten Krankheit Corona und die freie Kommunikation war eingeschränkt und unterbrochen. Masken schützten uns vor der Krankheit, aber sie haben uns auch von der Kommunikation abgeschnitten. Heutzutage erreichen wir jedoch allmählich das Ende von Corona und der Covid-19-Maßnahmen.

Ich habe versucht, nicht nur die Maske, sondern auch die Befreiung von der Krankheit durch die Herstellung und das Fliegen eines Drachens mit demselben Motiv auszudrücken.
Früher war es schwierig, Masken zu bekommen, aber heute brauchen wir sie nicht mehr. Ich habe also viel nachgedacht, als ich die aufgestapelten Masken betrachtete, die heute alle Abfall sind.
Bei dem Objekt mit der Bezeichnung Maske habe ich mit meiner Familie zusammengearbeitet und hatte die Idee, dass wir uns durch diese Arbeit miteinander verbinden. Die verwendeten Klänge stammen von der Herstellung des Objektes und aus Gesprächen mit meiner Familie und Freunden, die ich nach ihrem Traum befragt habe. All das erklingt in einem verbindenden Klangnetz aus vier Lausprechern.

Ich hatte das Gefühl, dass die beiden Worte "연(Yeon)" mit der gleichen Aussprache unterschiedlich sind, aber die gleiche inhaltliche Richtung haben.
Wir haben nach Wegen gesucht, uns in jener schlechten Situation zu verbinden und wir suchen nach Wegen, uns zu erholen und uns wieder mit Menschen zu verbinden.

Der Wunsch, solche Situationen zu überwinden und uns zu befreien, verbindet uns alle.

__________________________________________

Im Treppenhaus

Leon Senger
Lautsprecher defekt - Skulptur in Betrieb - Bitte nicht füttern! (2023)
UA für den Alumnitag 2023
Klangskulptur, 6-Kanal-Audio

Beschädigungen an den Membranen verschiedener alter Lautsprecher Chassis sind in diesem Projekt kein Hindernis für die Klangwiedergabe, sondern im Gegenteil Inspirationsquelle für das Entstehen einer Skulptur gewesen, die ungewohnte Perspektiven auf diese allgegenwärtigen, aber meist verborgenen, technischen Geräte bietet. Optisch zeigt sie genau jene Teile, die sonst im Innern einer Box verschwinden und klanglich beeinflussen sich die dicht and dicht gedrängten Membranen gegenseitig, während sie die auf die Skulptur abgestimmte Komposition wiedergeben.

__________________________________________
In der Black-Bo, 2 OG, ab 15:30

Juan Bermúdez und Wingel Mendoza
Hommaga an Ligeti - Lux Aeterna! (2023)
UA für den Alumnitag 2023
Klangsinstalltion

DE
"Lux Aterna" ist eine Komposition von Gyorgy Ligeti, in der die Stimmen vorübergehend in der Schwebe gehalten werden, während die kompositorischen Prozesse sporadisch ablaufen und unterschiedliche Klangräume schaffen. In der Installation von Juan Bermúdez und Wingel Mendoza mit dem Titel "Hommage an Ligeti" überschneiden sich Augenblick und Ewigkeit. Die Flamme einer Kerze findet durch drei im Raum hängende Stoffe zur Unendlichkeit. Während die Kerze abbrennt, erzeugt das Verschwinden ihres Schattens visuelle und akustische Mikropolyphonien, die mit der Zeit verblassen. Das Erlöschen der Kerze lässt also andere Wahrnehmungsmedien aufleben. Auch die Klangkomposition spiegelt diese Kreuzung zwischen Augenblick und Ewigkeit wider und bedient sich dabei der von Gyorgy Ligeti erforschten Techniken.

EN
"Lux Aterna" is a composition by Gyorgy Ligeti where voices are temporarily suspended, as compositional processes occur sporadically, creating different sonic spaces. In Juan Bermúdez and Wingel Mendoza's installation titled "Homage to Ligeti," an instant and eternity intersect. The flame of a candle finds infinity through three hanging fabrics in the space. As the candle burns down, the disappearance of its shadow creates visual and sonic micropolyphonies that fade over time. Thus, the extinguishing of the candle gives life to other perceptual mediums. The sound composition also reflects this crossroads between moments and eternity, employing techniques explored by Gyorgy Ligeti.

Soundart at the Koblenz Guitar Festival & Academy

Vernissage 29 May 5 pm 2023 at the Rhein-Mosel Halle

Klangkunst in Kobenz

SOUNDART KOBLENZ INTERNATIONAL GUITAR FESTIVAL & ACADEMY 2023
Sunday 21 MAY - MONDAY 30 MAY 2023

"eyes & ears" Soundinstallations for Koblenz Guitar Festival & Academy 2023
Vernissage 21 May 5 pm at the Rhein-Mosel Halle
Following the success of the sound art works in the October 2021 and Mai 2022 festivals, the Sound Art Composition class of the Mainz University of Music was invited to present works again for this year. All five works were newly developed for the festival and will be presented as a world premiere.
Among other things, there is also a strong reference to place: for example, we hear sounds during the sunset in Koblenz and the bubbling of volcanic gases in the Maar in Maria Laach.

Sound Art english

Link Klangkunst deutsch

Nach dem Erfolg der Ausstellung von Klangkunstarbeiten im Festival im Oktober 2021 und Mai 2022 wurde die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz auch für dieses Jahr eingeladen, Arbeiten zu präsentieren. Alle der fünf gezeigten Arbeiten wurden für das Festival neu entwickelt und werden erstmalig einem Publikum präsentiert - quasi als Weltpremiere.
Es gibt u.a. auch einen starken Ortsbezug: so hören wir die Klänge des Sonnuntergangs in Koblenz und die Blubbern der Vulkangase im Maar in Maria Laach.

Oscillations • Sound Art in the Black Box

17 and 18 February 2023, Mainz, Germany

Oscillations

Sound art students from the Hochschule für Musik exhibit.
Three sound installations by
Leon Senger,
Juan Bermudez and
Kyungseo Min
will be on display in the Black Box on 17 and 18 February 2023.

On 17 February, Wingel Mendoza will give a sound performance at 17:00.

Opening hours
Fri 17.02. from 2pm to 8pm
Sat 18.02. from 11am. to 5pm.
Admission is free.

Students of the Master's programme Sound Art Composition under the direction of Prof. Peter Kiefer

Johannes Gutenberg University Mainz
Hochschule für Musik /School of Music
Black Box
Jakob-Welder Weg 28
55128 Mainz

Candle Performance Juan Bermudez

7. Dec 2022, Mainz, Germany

The sound art student from Mainz University, Juan Bermudez, presents a performance about time at the Walpodenakademie Mainz. Nails put into candles fall onto the metal surface as the candle burns down, triggering sound. One of the oldest ways of measuring time is combined with the most modern computer technology, but retains the charm of the ancient. Congratulations !
soundart.uni-mainz.de

Klangkünstler bei Walpoden Adventskalender-Konzerten, Mainz

Der Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. veranstaltet alljährlich einen Adventskalender der besonderen Art: Vom 01. bis 23. Dezember werden von 18 - 19h dreiundzwanzig verschiedene tägliche Überraschungsperformance im Schaufenster der Walpodenakademie gezeigt und gestreamet - diese über die Online Kanäle.
Die Bandbreite der lokalen, regionalen und überregional bekannten Akteur*innen reicht von liebevoll besinnlich, über nachdenklich visionär, queer bis aufwühlend schrill.

Es sind auch vier Klangkünstler:innen des Studienganges Klangkunst-Komposition vertreten.
07.12. - Juan Bermudez
14.12. - Danbi Jeung
16.12. - Wingel Mendoza
17.12. - Leon Senger

walpodencekalender
Das Konzept des Walpodencekalenders hat sich als absolut pandemietauglich erwiesen, da alle Performances von aussen durch die Schaufensterscheibe zu betrachten oder per Stream in Echtzeit zu verfolgen sind.

Eintritt frei – Die Veranstaltungen können direkt von der Neubrunnenstraße aus verfolgt werden!
Neubrunnenstraße 8
55116 Mainz

Eine Veranstaltungsreihe des Mainzer Kunstvereins Walpodenstraße 21 e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Mainz

2 Mainzer Klangkünstler:innen mit Neustart Kultur Stipendium ausgezeichnet.


Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass in der dritten und letzten Runde des Stipendienprogramms des Musikfonds (STIP-III) zwei Mainzer Klangkünstler:innen mit Neustart Kultur Stipendium ausgezeichnet wurden:
Danbi Jeung und Wingel Mendoza erhalten jeweils eine substantielle Förderung für die Entwicklung von künstlerisch-kompositorischen Vorhaben in 2023. Herzlichen Glückwunsch!

Bis zum 1. September 2022 sind zur 3. Runde des Stipendienprogramms rund 2.000 Anträge eingereicht worden.
Die Fachjury des Musikfonds hat die Anträge bewertet und nach intensiven Beratungen am 11. November 2022 rund 1.000 Stipendien bewilligen können.
Finanziert wird STIP-III aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR. Dank an Staatsministerin Claudia Roth herzlich für die Bereitstellung der Mittel!

english:
We are very pleased to announce that in the third and final round of the Music Fund's scholarship programme (STIP-III), two sound artists from Mainz have been awarded Neustart Kultur scholarships:
Danbi Jeung and Wingel Mendoza each receive substantial funding for the development of artistic-compositional projects in 2023. Congratulations!

Around 2,000 applications were submitted for the 3rd round of the scholarship programme until 1 September 2022.
The expert jury of the Music Fund evaluated the applications and, after intensive deliberations, was able to approve around 1,000 scholarships on 11 November 2022.
STIP-III is financed with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM), within the framework of the NEUSTART KULTUR rescue and future programme. Sincere thanks to Minister of State Claudia Roth for providing the funds!

Danbi Jeung erhält Stipendium für Worpswede

Copyright © 2019 Res Artis

Danbi Jeung erhält Stipendium für innovative Musikkompositionen des Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Es werden sechs herausragende junge Komponist*innen in 2022 gefördert. Alle Stipendiat*innen sind Studierende bzw. Alumni der HMTMH Hannover.

Das Stipendium für innovative Musikkompositionen soll freiberufliche Nachwuchskünstler*innen in die Lage versetzen, über einen Zeitraum bis zu einem Jahr verstärkt künstlerisch tätig zu sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Monate des Förderzeitraums in den Martin-Kausche-Ateliers in Worpswede zu verbringen.
Bis Ende November 2022 ist Danbi Jeung dort zu Gast.

Martin-Kausche-Ateliers
Stipendium für innovative Musikproduktion Niedersachsen

Danbi Jeung

Danbi Jeung was born in 1991 in Seoul, South Korea. She studied musical instrumental- and electronic composition in Seoul and Hanover (Germany). Since 2019, she has been studying composition and sound art at the University of Music Karlsruhe and HfM Mainz.

Her works have been performed and exhibited by various ensembles and in several places such as Ensemble Harmony, Trio Surplus, Ensemble Musikfabrik, Ensemble cross.art in Seoul, Karlsruhe, Bremen, Lüneburg, Hanover, and Fulda, etc. In her work, she deals with the combination of sounds, plays, and text, and uses new scene phenomena.

Website Click

Posted on | Posted in Students