Exhibitions

Candle Performance Juan Bermudez

7. Dec 2022, Mainz, Germany

The sound art student from Mainz University, Juan Bermudez, presents a performance about time at the Walpodenakademie Mainz. Nails put into candles fall onto the metal surface as the candle burns down, triggering sound. One of the oldest ways of measuring time is combined with the most modern computer technology, but retains the charm of the ancient. Congratulations !
soundart.uni-mainz.de

Anahita Ghasemi Nasab in Endrunde des Kunstpreises der Stadt Mainz

Sound Sculpture “Tan تَن”, Gutenberg Museum Mainz 11.Oktober 2022



Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler der Landeshauptstadt Mainz

Alle zwei Jahre vergibt die Landeshauptstadt Mainz den Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler. Dieser soll die Künstler:innen in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützen und ermutigen.

In diesem Jahr ist unter den vier Künstler:innen der Endrunde auch die Klangkünstlerin Anahita Ghasemi Nasab dabei

Ausstellung und Preisverleihung 2022
findet im Gutenberg-Museum statt.

Eröffnung: 11.10.2022, 18 Uhr

12.10.2022 bis 15.11.2022

Preisverleihung: 15.11.2022, 18 Uhr
Kunstfoerderpreis der Stadt Mainz"
und
Ausstellung Kunstförderpreis Gutenberg-Museum
Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

----english-----

Anahita Ghasemi Nasab in the final round of the Art Prize of the City of Mainz
Promotion Prize for Visual Artists of the City of Mainz
Every two years, the City of Mainz awards the Förderpreis für Bildende Künstlerinnen und Künstler der Stadt Mainz. The prize is intended to support and encourage artists in their artistic work.
This year, sound artist Anahita Ghasemi Nasab is among the four finalists.
The exhibition and award ceremony 2022
will take place at the Gutenberg Museum.

Opening: 11.10.2022, 6 pm

12.10.2022 until 15.11.2022

Award ceremony: 15.11.2022, 6 p.m.

Kunstfoerderpreis der Stadt Mainz"
und
Ausstellung Kunstförderpreis Gutenberg-Museum
Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Ausstellung Jacob Kirkegaard – sound-nature-environment

Einladung Ausstellung
Jacob Kirkegaard - sound-nature-environment
MELT

---

Ausstellungseröffnung mit gemeinsamen Rundgang
22. September 2022, 18 Uhr, Roter Saal
in Anwesenheit des Künstlers

es werden Klanginstallationen, Video- und Fotoarbeiten des Künstlers gezeigt,
Hochschule für Musik Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 28
55128 Mainz

Vernissage 22. September 18:00

Schule des Sehens
MELT
22.09. bis 30.10.22

Hochschule für Musik
TESTEMONIUM und Doku Ausstellung mit Fotos und Videos
22.09. bis 13.10.22

Di-Fr 15-19, So 13-17 Uhr
Eintritt frei
www.ars.uni-mainz.de

Die Ausstellung wird durch das Gutenberg Forschungskolleg und die Schule des Sehens gefördert.

Jacob Kirkegaard ist von Mai bis Oktober 2022 Vertretungsprofessor an der Hochschule für Musik Mainz und Mitglied des Forschungsteams des vom Gutenberg Forschungskollegs geförderten Projekts ARS – Art-Research-Sound (Leitung: Prof. Peter Kiefer).
Die akustischen Erforschungen von Jacob Kirkegaard führen in die Natur – in die vom Menschen (scheinbar) unberührte arktische Natur des Nordpolarmeers und zu den Geysiren Islands, in die Landschaften der Native Americans in Utah und Arizona, aber auch in von Menschen gestaltete und definierte Räume, wie die Westbank in Israel, die Gegend um Fukushima oder die Grenzregion zwischen Texas und Mexiko.

Die Klänge dieser Räume erweisen sich im Werk Kirkegaards als akustische Materialisierung großer existentieller Themen wie Leben, Tod und Vergänglichkeit, Erinnerung und Kultur. Sein Werk verweist nicht nur auf Klangerfahrungen unseres gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses, sondern schreibt diese im Klangerleben individuell fort.

Jacob Kirkegaard ist einer der renommiertesten Klangkünstler und Klangforscher seiner Generation. Seine Werke werden in Galerien, Museen, Biennalen und Konzerträumen auf der ganzen Welt, darunter das MoMA in New York, das LOUISIANA – Museum of Modern Art und das ARoS in Dänemark, The Menil Collection und die Rothko Chapel in Houston, die Sydney Biennale in Australien, die Aichi Triennale in Nagoya und das Mori Art Museum in Tokio, Japan, präsentiert. Im Jahr 2022 wurde Jacob Kirkegaard von der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste mit der renommierten Eckersberg-Medaille ausgezeichnet.
ars.uni-mainz.de

"eyes & ears" Klanginstallationen für das Koblenz Guitar Festival & Academy 2022

Vernissage 29 May 5 pm at the Rhein-Mosel Halle

SOUNDART KOBLENZ GUITAR FESTIVAL & ACADEMY 2022
Sunday 29 MAY - MONDAY 6 JUNE 2022

"eyes & ears" Soundinstallations for Koblenz Guitar Festival & Academy 2022
Vernissage 29 May 5 pm at the Rhein-Mosel Halle
Following the success of the sound art works in the October 2021 festival, the Sound Art Composition class of the Mainz University of Music was invited to present works again for this year. Four of five works were newly developed for the festival and will be presented as a world premiere.

Sound Art english

Link Klangkunst deutsch
Nach dem Erfolg der Ausstellung von Klangkunstarbeiten im Festival im Oktober 2021 wurde die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz auch für dieses Jahr eingeladen, Arbeiten zu präsentieren. Vier der fünf gezeigten Arbeiten wurden für das Festival neu entwickelt und werden erstmalig einem Publikum präsentiert - quasi als Weltpremiere.

STEFAN FRICKE & ALPER MARAL: AM GRABE | ANKLANG – EIN AUDIO-RITUAL

Ausstellungseröffnung – "Am Grabe | Anklang – Ein Audio-Ritual" von Stefan Fricke & Alper Maral
KunstKulturKirche Allerheiligen Frankfurt

---

Vernissage: 05. Mai 19:30 – 21:00
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: "AM GRABE | ANKLANG – EIN AUDIO-RITUAL" VON STEFAN FRICKE & ALPER MARAL
Einführung in das Werk: Jim Igor Kallenberg, Musikwissenschaftler und Dramaturg, Frankfurt am Main.
Musikalische Gestaltung: Richard Millig (Orgel und Elektronik).
Stefan Fricke ist anwesend.

06. Mai – 06. Juni
STEFAN FRICKE & ALPER MARAL: AM GRABE | ANKLANG – EIN AUDIO-RITUAL
Grabesstille gibt es genauso wenig, wie es nirgendwo je still ist. Irgendwas tönt immer. Auch an den Gräbern von Komponistinnen und Komponisten. Seit 2015 sammeln Stefan Fricke und Alper Maral die Soundscapes an den unterschiedlichsten Beisetzungsorten verschiedenster Ton- und Klangkünstlerinnen und -künstler – bekannter wie unbekannter. Für einige Minuten des Gedenkens protokollieren sie mit einem Audio-Recorder deren posthumen Schall und Klang, machen Field Recordings der vorgefundenen, zufälligen akustischen Situation an Ort und Stelle: Momentaufnahme und Aufnahmezustand. Das Projekt „Am Grabe“ ist ein Work-in-Progress, eine, solange es emphatische Musik auf der Welt geben wird, nie enden sollende und könnende Sammlung von Hommagen.

22. Mai 11:00 – 12:00
Führung durch die Ausstellung "Am Grabe | Anklang – Ein Audio-Ritual" von Stefan Fricke & Alper Maral
mit Stefan Fricke

01. Juni 19:00 – 20:00
Führung durch die Ausstellung "Am Grabe | Anklang – Ein Audio-Ritual" von Stefan Fricke & Alper Maral
mit Stefan Fricke

KunstKulturkirche Frankfurt

Leon Senger erhält Stipendium der Künstlerstadt Kalbe

Leon Senger wurde ausgewählt für den 8. Internationalen Wintercampus der Künstlerstadt Kalbe.
Herzlichen Glückwunsch !
17 internationale Künstler:innen aus neun verschiedenen Ländern aus sechs Fachrichtungen (bildende Kunst, Musik, Film, darstellende Kunst, Tanz und Fotografie) leben und arbeiten in der Zeit vom 28. Februar bis zum 27. März in der Künstlerstadt Kalbe und präsentieren ihre Arbeiten.
Wintercampus 2022

Rhein Zeitung Bericht über Klangkunst beim Koblenz International Guitar Festival & Academy 2021

„Wo Stachelschweine auf Klangkunst treffen“

Pressebericht von der Eröffnung Klangkunst in der Rhein-Mosel Halle am 14.10.2021.
Koblenz International Guitar Festival & Academy 2021
Autorin: Lieselotte Sauer-Kaulbach
Rhein-Zeitung, Ausgabe B, vom 16.10.2021, Seite 16
„Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung“

Dieser Artikel ist nur für diese Webpage lizensiert, bitte beachten Sie die Urheberrechte

PDF: 20211016-B-016-WoStachelschweine

Hier der link zum Pressebericht von der Eröffnung am 14.10.2021.
Danke an Lieselotte Sauer-Kaulbach für den tollen Artikel.

Rhein Zeitung Klangkunst

Vernissage KLANGKUNST beim KOBLENZ GUITAR FESTIVAL bis 22. Oktober 2021

Gestern am 14. Oktober 2021 war die Vernissage der drei Klangkunstarbeiten von Mainzer Studierenden in der Rhein
-Mosel Hall Koblenz bei KOBLENZ GUITAR FESTIVAL & ACADEMY 2021.
Die Besucher:innen waren begeistert und haben mit den QR Codes das Treppenhaus zum Klingen gebracht, wurden mit Stachelschweinen auf Distanz gehalten und konnten als Farb-Klang-DJ agieren.

Danbi Jeung, Wingel Gilberto Pérez Mendoza, Juan David Bermúdez
Das Projekt läuft noch bis zum 22. Oktober in er dritten Etage und im Treppenhaus.

https://www.koblenzguitarfestival.de/en/festival/soundart-installation-vernissage.html


Ausstellung LEAVES, Christopher Dahm, DE 2021, Klanginstallation


Christopher Dahm (Alumni der Klangkunst-Klasse) stellt aus in der Galerie Schauder, Mainz

Samstag, 09. Oktober 2021, 13 Uhr

Eröffnung in der
ZWEITSTELLE,
Fuststraße 2
55116 Mainz (neben dem alten Karstadt)

Christopher Dahm: LEAVES, DE 2021, Klanginstallatio

Die Klanginstallation verteilt sich im gesamten Raum. An den Wänden werden in bestimmten Abständen kleine Motoren angebracht, die von einem Netzteil mit Strom versorgt werden. Mittels Schnüren sind die Motoren mit getrockneten Baumblättern (Laub) und Buchblättern verbunden. Durch die Antriebskraft der Motoren werden die Blätter in Drehung versetzt und lösen - durch Reibung an den Wänden - Klänge aus: rhythmische Muster, deren Struktur durch zufällige Bewegungen aufgelöst oder verschoben werden. Die durch Wandberührung der Blätter ausgelösten Klänge werden durch die visuelle Erscheinung ergänzt. Wenn die Besucher den Raum betreten, nehmen sie die einzelnen Klanggeber als eine Gesamtkulisse war. Wenn man sich den einzelnen Elementen nähert, treten die mikroskopisch-individuellen Klänge in Erscheinung.

www.christopherdahm.eu

Geöffnet vom 09. bis 22. 10. 2021
Öffnungszeiten: Freitag 16 – 19 Uhr, Samstag 12 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter 0172-6120766.
Finissage: Freitag, 22. 10. 2021, 18 Uhr