News

Tomás Cabado in Myymälä2 Gallery, Helsinki, Finnland, Februar 2025

IMG_20171005_130936

Myymälä2 gallery

Microtonal Music Studios Exhibition and Event week
21.02-09.03.2025
Opening/Avajaiset: 20.02.2025 at 18:00-21:00

The third Microtonal Music Studios Research and Study program exhibition and event week explores the practices o

f participating students. As well as an installation the week contains discussions, concerts, and performances from all participants. This year the focus is on performances and installations, with instlallations by Tomás Cabad

o, Mohammed Louanjli, and Haiyun Yu

Participating artists:
Angus Barnacle, Devina Boughton, Mark Reid Bulatović, Tomás Cabado, Eugenie Chao, Mohamed Louanjli, Thokozani Mhlambi, Haiyun Yu.

Myymälä2 cooperative of artist running a gallery exhibition and event space in the centre of Helsinki since 2002. Over the years, it has strengthened its position in Helsinki as an alternative space dedicated to visual arts, experimental music, design and street culture. It also includes a small shop of independent publishing. Myymälä2 is presenting dedicated artists from different disciplines of various cultural and educational backgrounds, whose attitude toward art is experimental and unconventional.

https://www.myymala2.com/

Juan Bermudez • artist-in-residence at Künstlerhaus Eckernförde, Germany

Art Residency in Schleswig-Holsteinisches Künstlerhaus Otte 1

From April till the end of June 2025, Juan Bermudez (Meisterschüler Soundart-Composition) will be an artist-in-residence at Künstlerhaus Eckernförde, located in northern Germany.

The artists’ residency otte1” is a space for artistic work and international exchange. It supports professional artists in the fields of visual arts, literature, and contemporary music composition through residency scholarships.

More information about the residency

 

 

Exhibition: OPENING 25 Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst Trier, 7. Febr. – 1. März 2025

ERÖFFNUNG - OPEN EXPO

OPEN-EXPO

"TO HEAR A SOUND IS TO SEE A SPACE"

Ausstellung der Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz

Eröffnung: Freitag 7. Februar 2025 | TUFA 2. OG | 17:00

Ausstellung : 7. Februar -  1. März  2025

Finissage am 01.März um 17:00 mit vier Performances in und mit den Kunstwerken

“To Hear a Sound is to See a Space”

„Einen Klang hören, heißt einen Raum sehen“ ist ein berühmter Ausspruch des US-amerikanischen Architekten Louis Isadore Kahn aus dem Jahr 1967.

In der bereits existierenden Architektur der TUFA ist es diesmal andersherum: die großen Ausstellungsräume im Obergeschoss evozieren Klänge und Ideen. Eine international besetzte Gruppe junger Klangkünstler hat sich die Aufgabe gestellt, diesem Klangraum nachzuspüren und ihn hörend zu erforschen: also den Raum zu sehen und Klänge zu imaginieren.
„To See a Space is to Imagine Sounds“
Die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer und Prof. Stefan Fricke ist nun zum dritten Mal innerhalb des Opening-Festivals zu Gast.
Es entstehen außergewöhnliche Klang-Installationen in einem gemeinsam abgestimmten Klangraum.
Soundart.uni-mainz.de

Opening Hours:

  • Sunday: 11:00 – 14:00
  • Monday: Closed
  • Tuesday – Saturday: 14:00 – 17:00
  • Thursday Evening: 17:00 – 20:00

OPENING FESTIVAL 2025

TUFA Trier
Wechselstraße 4
54290 Trier
Germany

Join us in a festival full of wonderful concerts and a sound art exhibition where I will presenting some new works

Das Ausstellungsprojekt in der TUFA wurde ermöglicht durch eine Förderung der Dres. Göbel Stiftung für Musik und der Hochschule für Musik Mainz. Herzlichen Dank!

 

Dres. Göbel Stiftung für Musik

 

 

 

Klangkunst-Ausstellung "Jack in the Black Box: Vernissage am 4.12.2024 • 16:00

Klangkunst-Ausstellung "Jack in the Black Box: Vernissage am 4.12.2024 • 16:00

Die Black Box in der 2. Etage ist einer der wichtigen und interessanten Veranstaltungsorte an der Hochschule für Musik und wird von allen Abteilungen genutzt. In der ersten Dezemberwoche ist die Black Box ein Experimentalraum der Abteilung Klangkunst. Der Raum wird zu einem Labor für Klanginstallationen und Sound-Performances, die teilweise auch in Reaktion auf den Raum entstehen. Es ist ein Labor für die Entwicklung neuer Werke oder Adaptionen existierender Arbeiten. Das Labor öffnet sich für das Publikum zu unterschiedlichen Zeiten, die über die Webpage soundart.uni-mainz.de kommuniziert werden. Der Titel bezieht sich auf das Spielzeug „Jack in the Box“ und wie ein Springteufel werden die neuen Klänge aufpoppen und aus der Black Box in die Hochschule reinspringen. Lassen Sie sich überraschen… Alle sind herzlich eingeladen, mit uns die Box zu öffnen und spannende Hörerfahrungen zu erfahren und zu teilen.

Aktuelles Program unter soundart.uni-mainz.de

mit Arbeiten von Fatemeh Barzkar, Juan Bermudez, Tomás Cabado, Nicolas Cristancho, Taegyu Lim, Kyun Seo Min, Cat Woywod

Studierende der Klasse Klangkunst-Komposition: Leitung Prof. Peter Kiefer und Prof Stefan Fricke

Juan David Bermudez in Kassel 6 – 8. Dezember, Verkaufsausstellung

foto © 2024 Juan David Bermudez - Twilight Spectrum (Frankfurt am Main - March 4, 2022), 2024, 50x40 cm
Weihnachtswarte – Kassel Exhibition
If you’re in Kassel, visit the final group exhibition of the year at Konzept e.V., where you can view and purchase art from all the artists who participated in exhibitions at Konzept e.V. throughout the year.Galerie Konzept e.V., Tischbeinstr. 2, 34121 Kassel
Dec 6–8, 2024
Work on display: 
Juan David Bermudez
Twilight Spectrum (Frankfurt am Main - March 4, 2022), 2024
50x40 cm
36 color photographs on 350gsm paper

Soundart Meisterschüler Juan David Bermudez im LTK4, Köln

Foto: © 2024, Archiv Bermudez

Juan David Bermudez

Timescape No. 1
2022/24

30.10.2024 · 20h · SOIRÉE SONIQUE #88 & OPENING
30.10. – 02.11.2024 · 16-20h
02.11.2024 · Kölner Museumsnacht · 19-01h

LTK4 · Klangbasierte Künste
im Lutherturm

Performance

Candles, nails, metal plates, flashlights, and 2 channel audio.

Timescape No.1 was created for the Walpodenkalender 2022 at the Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. The work was also presented in 2024 at LTK 4 in Cologne as a four-channel audio installation. Nails inserted into candles slowly fall onto a set of metal surfaces. As the candle burns down, the nails fall causing an amplified sound. This performance explores the duration of an instant and a flexible time that has more in common with fire than with the ticking of our clocks.

Juan Bermudez Projekt auf Webpage

-------------------------------------------------------------

Kurator Rochus Aust über die Ausstellung SCHAUSAMMLUNG

https://ltk4.de/portfolio/open-call-2024/

Der OPEN CALL im LTK4 ist traditionell (!) der große Moment des roten Fadens. Mit Spannung wird seine Beschaffenheit, Länge und Farbintensität erwartet, bevor er sich zur SCHAUSAMMLUNG zusammen knotet. Er ist Gradmesser der allgemeinen künstlerischen Auseinandersetzungen in den Klangbasierten Künsten – seien sie politisch, gesellschaftlich, beides oder eben garnichts davon oder auch ganz anders. Die Einreichungen 2024 haben uns ein ganzes Bündel erstaunlicher roter Fäden beschert, die wir – wie nach einer gelungenen Weisheitszahnbehandlung – behutsam nacheinander ziehen, um sie dann aus verschiedenen inhaltlichen und zeitlichen Blickwinkeln betrachten zu können.

Beginnen wir mit dem Solitären, dem unerwartet Faden- und Knotenlosen: der SCHAUSAMMLUNG 2024.

Schausammlung 2024
mit
Manfred Rücker/Wuppertal
Shuoxin Tan/Köln
Ansh Kumar/Neu Delhi
Hassan Sheidaei/Köln
Juan David Bermúdez/Mainz

Foto: © 2024, Archiv Bermudez

LTK4 · Klangbasierte Künste
im Lutherturm
Martin-Luther-Platz 2-4
50677 Köln-Südstadt

hallo@LTK4.de
www.LTK4.de

-----------------------------------------------------------------------

Kölner Rundschau, 3.November 2024

Kölner MuseumsnachtZwischen Kerzenlicht und Kamerablitz

Auszug

52 Kunst- und Kulturorte waren in diesem Jahr dabei, so viele wie nie. Rund 320 Programmpunkte, darunter Führungen, Improtheater, Kurzfilme oder Workshops, sorgten bei Besucherinnen und Besuchern für die Qual der Wahl. Wer sich im Vorfeld nicht entscheiden wollte, machte es wie viele andere: einfach drauflos. Sich ohne festen Plan durch die Museumsnacht treiben lassen, bedeutet nämlich immer auch, dass es Überraschungen und Begegnungen gibt, mit denen man nicht gerechnet hätte.

…. „Ich wollte heute mal bewusst Orte besuchen, die ich noch nicht kenne“, sagt eine Frau.….

Einer davon ist das TTK4 im Lutherturm. Im vierten Stock brennen etliche Kerzen, im schmelzenden Wachs sind kleine Nägel, die mit einem zarten Geräusch herunterfallen, wenn die Kerzen abbrennen. Timescape No.1 heißt die Klanginstallation von Juan David Bermúdez. Eine Etage tiefer hat Künstler Ansh Kumar Tageslichtprojektoren aufgestellt, auf denen sich bunte Plexiglasformen hin- und herschieben können. „Das habe ich nicht verstanden“, gibt ein Mann beim Rausgehen zu. Das Fragezeichen im Kopf wird ihn mindestens noch bis zum nächsten Ort begleiten. Auch das ist die Museumsnacht. Manches erschließt sich in den oft kurzen Besuchen nicht - lädt aber dazu ein, wiederzukommen. Auch Barbara Foerster, Direktorin des Kölner Museumsdienstes, hatte bei der Eröffnung im Stadtmuseum am frühen Abend betont, dass die Museumsnacht dazu anregen soll, die Museen erneut zu besuchen. Die Kunstorte zeigen deshalb vor allem das, wofür sie auch normalerweise stehen.

Soundart Alumni Wingel Mendoza in der Walpodenakademie

 

sein lassen

Ausstellung 25.Oktober – 28.November 2024, Walpodenakademie, Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz

mit Arbeiten von Marc Allgaier, Klaus Beyer, Anna Bieler, Titus Grab, Matthias Harnisch, Robert Kerber,

Wingel Mendoza,

Mia Metz, Kristin Pfaff-Bonn, Markus Georg Reintgen, Jürgen Rinck, Barbara Rößler Freizeichnen, Jörg Seifert, Christiane Steitz, Ankie van Dijk, Thomas Wunsch

Vernissage: Freitag 25. Oktober 19:30 Uhr

Finissage: Donnerstag 28. November 18-22 Uhr
mit Performance von Klaus Beyer (Berlin)

Weitere Öffnungszeiten: Samstags 15-18 Uhr, montags 16-19 Uhr

oder nach Vereinbarung info@kunstzwerg.net

WAS TUN? WAS NICHT TUN oder WAS LASSEN SO WIE ES IST? Das sind Fragen, die uns alle 2024 bewegen und mit denen insbesondere auch Künstlerinnen & Künstler und Ausstellungsmacher alltäglich konfrontiert sind. Das Readymade ringt mit dem Meisterwerk, ob und wann es sich lohnt, sich der Öffentlichkeit wie und wo zu präsentieren. Der Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. hat zu seinem 25jährigen Jubiläum sechzehn künstlerische Positionen aus der Rhein-Main Region, Deutschland und den Niederlanden ausgewählt, die sich dieser Frage stellen und ihre Arbeiten – von Collage, Grafik, Installation, Malerei, Objekt bis interaktive Soundart – in der Galerie der Walpodenakademie sehen lassen werden. Kuratiert von horstundireneschmitt nach einer Idee von Alfred Mainzer Jr., Bild: Brandstifter VG Bild-Kunst

Ein Projekt von Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Mainz zu 25 Jahre Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. www.walpodenakademie.de

Tomoko Mukai auf der Museumsinsel Hombroich

24. August bis 1. September 2024

Exhibition / Performance
Tomoko Mukai / Sachiko Nagata

Kiwa

Pavilion “Labyrinth”, Museum Insel Hombroich, Neuss, Germany
Exhibition
August 24. – September 1., 2024
10:00 – 19:00

Hamon Performance
August 24., 25., 30., 31. – September 1., 2024
14:00 – 14:40

Auf der Museumsinsel Hombroich findet einmalig der Sommer im Labyrinth
statt. Das Labyrinth ist die größte begehbare Skulptur von Erwin
Heerich. Nach mehr als dreijähriger Sanierung ist das Labyrinth in
seiner reinen, skulpturalen Form zu erleben. Über den Sommer beleben
ephemere künstlerische Beiträge das Gebäude.

Die beiden japanischen Künstlerinnen Tomoko Mukai und Sachiko Nagata
präsentieren ihre Arbeit “Kiwa”. Die räumliche Inszenierung von Tomoko
wird an zwei Wochenende durch eine Hamon Perkussion Performance von
Sachiko verdichtet.

Wie situieren wir uns in der Natur? Ist Natur nicht immer auch eine
menschliche Konstruktion? Diese Fragen stellen sich besonders in der
künstlichen Idylle des Museums Insel Hombroich. Das Kiwa-Projekt von
Tomoko Mukai erforscht die Grenzen zwischen menschengemachten Umfeldern
und der Natur und schafft dafür im Labyrinth eine installative
Erfahrungsumgebung. An den Wochenenden findet eine Performance der
Perkussionistin Sachiko Nagata statt.

Performances: Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 14 h, die Künstlerin ist anwesend.

Sommer im Labyrinth | Museum Insel Hombroich
https://www.inselhombroich.de/de/aktuell/der-sommer-im-labyrinth

Project website
http://kiwa-project.org/en/kiwa-at-the-museum-insel-hombroich-en/

Museum Insel Hombroich
Öffnungszeiten:

Telefon: 02182 8874000