Allgemein

Orgelkomposition von Juan Bermudez REWRITTEN jetzt auch im Netz

-- scroll for english ---

THE SPACE AS AN INSTRUMENT - REWRITTEN
Für einen oder zwei Orgelspieler, 2025
Juan Bermúdez

Dieses Stück wurde für The Space as an Instrument, kuratiert von Tomás Cabado, komponiert. Rewritten ist eine Partitur mit 24 halbtransparenten Seiten, die in beliebiger Reihenfolge übereinandergelegt werden können. Es gibt keine feste Reihenfolge - die Interpreten können die Seiten frei anordnen, so dass jede Aufführung eine einzigartige Neuinterpretation ist. Der Kern des Stücks ist ein dreistimmiger Kanon, der durch neue Variationen sowohl des Komponisten als auch des Interpreten ständig „umgeschrieben“ wird.

Besonderer Dank gilt Tomás Cabado, der diese Veranstaltung ermöglicht hat, und dem Kantor der Christuskirche in Mainz (Evangelisches Dekanat Mainz), der das Stück uraufgeführt hat.

Audio-Aufnahme: Taegyu Lim
Organist: Arno Krokenberger

Hier anhören: youtube Link

Gefördert durch das Gutenberg Lehrkolleg der JGU GLK JGU und den Freundeskreis der Hochschule für Musik Mainz Freundeskreise der HfMM

----------------

THE SPACE AS AN INSTRUMENT — REWRITTEN
For One or Two Organ Players, 2025
Juan Bermúdez

This piece was composed for The Space as an Instrument, curated by Tomás Cabado. Rewritten is a score comprising 24 semi-transparent pages, which can be layered in any order. There is no fixed sequence—performers are free to rearrange the pages, making each performance a unique reinterpretation. The piece seed is a three-voice canon that is continuously “rewritten” through new variations by both the composer and performer.

Special thanks to Tomás Cabado for making this event possible, and to the cantor of Christuskirche in Mainz (Evangelisches Dekanat Mainz), who premiered the piece.

Audio Recording: Taegyu Lim
Organist: Arno Krokenberger

Listen here: youtube Link

Mainzer Klangkünstler:innen beim KLANGKUNST IN INDUSTRIEKULTUR 2025

KLANGKUNST IN INDUSTRIEKULTUR 2025
SOUND ART

IN THE MÜHLHEIM AM MAIN WATER TOWER

Opening: August 8, 2025, 10:00 AM

JUAN BERMÚDEZ | DANBI JEUNG | WINGEL MENDOZA | KYUNGSEO MIN | LEON SENGER

Mühlheim am Main  - Wasserturm
Dammstraße 21
9. -  17
.August 2025  

Kulturfonds 2025 Wasserturm

Die fünf Ebenen des Mühlheimer Wasserturms werden von einem fünfköpfigen international besetzten Künstler/innen-Kollektiv mit fünf Einzelinstallationen bespielt, die sich auf die Funktion und Geschichte dieses Ortes beziehen, seine akustische wie visuelle Aura thematisieren und damit unterstreichen. So werden das Medium Wasser selbst, die reine Materialität des Gebäudes, die Resonanzverhältnisse des Innenraums, das Rohrsystem, die Nutzung des Trinkwassers im Alltag und die Verteilung dieser Ressource zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. Die Verbindung physikalischer Prinzipien mit gesellschaftlichen Fragestellungen, die Nutzung metaphorischer Deutungen und die Transformation in immaterielle Schwingungen lassen den Turm selbst zu einem Resonanzkörper werden. Mit ihren ebenso individuellen wie komplementär sich ergänzenden klangästhetischen Ansätzen schaffen die fünf ein klingendes, begehbares Gesamtkunstwerk.

Öffnungszeiten: Fr-So, 15-18 Uhr, Mo-Do 16-18 Uhr 

Info: Wolfgang Schliemann, +49(0)611-46207316, ws@humanoise.de

-------------

An international collective of five artists presents five site-specific sound installations across the five levels of the Mühlheim Water Tower. Each installation responds to the unique history and function of the space, exploring its acoustic and visual character. Themes include the physical materiality of the building, the acoustics of its interior, the water distribution system, and the role of drinking water in everyday life. These elements become the foundation for a multifaceted artistic reflection.

More information: kulturfonds-frm.de/klangkunst-2025

Sayner Hütte • Soundart 4 works from Mainz still on display until Monday

Sayner Hütte • Soundart , 4 works from Mainz still on display until Monday

„Einen Klang hören, heißt einen Raum sehen.“ – Unter diesem Leitgedanken haben Studierende der Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer den besonderen Klangraum der Sayner Hütte während des 33. Koblenz Guitar Festival & Academy hörend erforscht.
Insgesamt acht Klangkunst-Positionen von Juan Bermudez, Fatemeh Barzkar, Taegyu Lim, Nicolas Cristancho und Tomás Cabado ließen die Gießhalle vibrieren: Mit Licht, Kohle, Wasser, Wind, Erinnerungen – und viel Raum für eigene Klangbilder.
Für viele Besucher:innen war dies ein bewegendes Erlebnis – und es klingt noch nach: Einige Arbeiten sind auch nach dem Festival weiterhin zugänglich, noch bis kommenden Montag, 14. Juli 2025!
Mit dabei sind:
Fatemeh Barzkar – Call on me
Taegyu Lim – Stored Memories
Taegyu Lim – Where The Flow Stays
Tomás Cabado – An Archive of the Audible
Kommt vorbei, spürt den Raum und hört seine Geschichten!
Die Installationen sind noch bis einschließlich Montag während der regulären Öffnungszeiten zugänglich.

The Space as an Instrument • Organ Music + Sound Art

„The space as an instrument – intersecting organ music and sound art”

Concerts | Talks | Workshops

Studierendenkonferenz  an der Hochschule für Musik Mainz
24.6 - 2.7.2025
Orgelsaal HfM | Altmünsterkirche Mainz

Erstmalig gibt es eine von Studierenden organisierte Konferenz und zwar von den Abteilungen für Klangkunst-Komposition und Orgelmusik der Hochschule für Musik JGU:

Eine Woche mit Konzerten, Vorträgen und Workshops vor, die der gesamten Universitätsgemeinschaft offen stehen. Ziel ist es, neue Kreationen rund um die Orgel und Medienkunst zu diskutieren, zu reflektieren und hörbar zu machen – unter dem Thema Klang im Raum und dem Schnittpunkt von Musik und künstlerischer Installation. Pädagoginnen, Interpretinnen und Künstlerinnen aus anderen europäischen Ländern, die sich mit experimenteller Orgelmusik beschäftigen, werden eingeladen, an die Hochschule zu kommen, um ihre Arbeiten vorzustellen sowie Vorträge und Workshops für Musikerinnen und ein nicht spezialisiertes Publikum zu geben. Gleichzeitig werden die Studierenden der beteiligten  Abteilungen gemeinsam an neuen Werken arbeiten, die im Rahmen der Konferenz uraufgeführt werden.

Weitere infos siehe: Hochschule für Musik Mainz - Veranstaltungen
Download Programm: The space as an Instrument - Programm [24.6 - 2.7]

Termine: 

Workshops Di. 24. und Do. 26. Juni 2025 |  10 – 12:30 Uhr 
Musik mit periodischen Klängen -
Workshop zur Just Intonation mit Léo Dupleix

„Die Just Intonation (reine Stimmung) lädt uns dazu ein, konventionelle westliche Harmonielehren und Theoriesysteme hinter uns zu lassen. Klänge werden hier als harmonische Spektren verstanden, die sich auf unendlich viele Arten miteinander kombinieren lassen.
Offen für alle Instrumentalist*innen. Kostenlose Teilnahme (Anmeldung erforderlich).
Bei Interesse bitte hier anmelden: https://forms.gle/E2TjvriwFsXB1mxY6.Orgelsaal Hochschule für Musik | Jakob-Welder-Weg 28, Mainz
Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt.

Konzerte

Weltpremiere
Mittwoch 25. Juni 2025  |  19:30  |  Altmünsterkirche Mainz
‘mainly slow music’
Der in Bristol ansässige Organist Huw Morgan präsentiert ein besonderes Programm mitUraufführungen und neuen Versionen von Werken internationaler Komponist:innen: Sarah Davachi (Kanada), Léo Dupleix (Frankreich) und Tomás Cabado (Argentinien). Das Konzert umfasst Stücke für Orgel solo sowie Werke mit elektronischen Medien.
Altmünsterkirche Mainz | Münsterstraße 25 (Zugang über Walpodenstraße)

Freitag 27.Juni 2025  | 16 Uhr | Orgelsaal Hochschule für Musik
Amarante Nat & Ed Williams
Die Komponisten Amarante Nat und Ed Williams werden zwei Werke präsentieren, die von Studenten der Orgelabteilung und des Klangkunst-Kompositioin durchgeführt wurden. In beiden Werken greifen neben dem Spielen der Töne in den Orgelmanualen und Pedale viele Musiker in Echtzeit in das Instrument ein, manipulieren die Register, den Balg und die Pfeifen, um seinen Klang zu verändern.

Uraufführungen
Mittwoch 2.Juli 2025 | 19 Uhr | Orgelsaal Hochschule für Musik
Orgel & Klangkunst Gemeinsames Konzert
Zum Abschluss der Konferenz präsentieren Studierende des Fachbereichs Klangkunst Stücke, die mit und für die Studierenden des Fachbereichs Orgel der HfM entstanden sind.

----

Production: Tomás Cabado
Production assistant: Taegyu Lim
Professors: Hans-Jürgen Kaiser (Orgel) Peter Kiefer (Klangkunst Komposition)
Graphic Design: Studio Dezentrale (Julia Haase) https://studiodezentrale.de/
Audiovisual Register: Daniel Cortés
Dieses Projekt wird unterstützt durch das Gutenberg Lehrkolleg und den Freundeskreis Musikhochschule Mainz

To see a space is to imagine sounds • 1. – 9. Juni 2025

Foto Klaus Breitkreuz

Klangkunst-Installationen im Industriedenkmal Sayner Hütte für das 33. Koblenz Guitar Festival & Academy 2025

Vernissage Sonntag 1. Juni 17.00 Uhr Sayner Hütte/Gießhalle

Die Ausstellung läuft zu den Öffnungszeiten der Sayner-Hütte 1. - 9. Juni 2025

Termine auch für die Konzerte siehe: 33. Koblenz International Guitar Festival & Academy

 

Die Sayner-Hütte in der Nähe von Koblenz ist als europäisches Industriedenkmal mit Mu- seum allein schon einen Besuch wert. Einst eines der bedeutendsten Zentren für Eisen- Kunstguss Produktion im 19. Jh., sind noch die riesige Gießhalle mit dem gusseisernen Tragwerk und die Krupp’sche Halle erhalten. Diese werden Anfang Juni durch Konzerte und eine Klangkunstausstellung mit neuem Leben gefüllt.

„Einen Klang hören, heißt einen Raum sehen“ ist ein berühmter Ausspruch des US- amerikanischen Architekten Louis Isadore Kahn aus dem Jahr 1967: “To hear a sound is to see its space“.

Für die Akteure ist es in dem Industriedenkmal Sayner Hütte andersherum: Die großen Räume der Gießhalle evozieren Klänge und Ideen. Eine international besetzte Gruppe junger Klangkünstler hat sich die Aufgabe ge- stellt, diesem Klangraum nachzuspüren und ihn hörend zu erforschen: also den Raum zu sehen und Klänge zu imaginieren – „To see a space is to imagine sounds“.

Die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer wurde eingeladen, sich in einem Creative Camp Sound Art mit der Sayner Hütte künstlerisch auseinanderzusetzen. Es werden außergewöhnliche Klang- Installationen in einem gemeinsam abgestimmten Klangraum entstehen.

Die Ausstellung ist vor und nach den Konzerten und zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich.

-----------------------------

Künstler

Kaspar König (Niederlande/Schweiz)

C-19 organ
performance with an inflatable sculpture (2023/2025)
Nur Sonntag 1. Juni ab 14:30

in der Gießhalle der Sayner Hütte


Foto Peter Kiefer

Fatemeh Barzkar (Iran)
Moment
site specific interactive sound-photo installation (2025)
6 Pieces in the Form of Lines
installation, paper, stone, found objects, text score (2025)
Call on me
for the bell on the ground of the sayner hütte, speaker, voice (2025)

Juan Bermudez (Kolumbien)
Hin und Wieder - Once in a while
installation for solar-powered sound modules, motors and hard coal (2025)

Tomás Cabado (Argentinien)
An archive of the audible
mixed installation with video, sounds and objects (2025)

Nicolas Cristancho (Kolumbien/Spanien)
Jump, You’ll Find the Ground
installation with video and sound (2025)

Taegyu Lim (Korea)
Stored Memories
speaker, amplifier, contact mic, cast iron plate, slugs, arduino, cables (2025)
Where The Flow Stays
hydrophone, transducer, metal plate (2025)

Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz, Leitung Prof. Peter Kiefer und Prof. Stefan Fricke. Gefördert von der Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Taegyu Lim • Europe-Convergence 2025

Taegyu Lim erhielt im Rahmen von Europe-Convergence Alise-Sainte-Reine / Kasos / Mainz
im Jahr 2025 eines der 10 Stipendien.

Er fährt im Rahmen des Progamms
Europe Convergence
nach in Alise-Sainte-Reine, Burgund und Kasos Griechenland und nach Mainz.

Das Konzept:
Um sich von Europa begeistern zu lassen, muss man Europa erstmal erleben können. Nicht nur innerhalb des Studiums kann man Europa hautnah kennenlernen, sondern auch im Rahmen unseres professionalisierenden Austauschprogramms für Auszubildende und Berufseinsteiger:innen "Europe Convergence".
Wir gewinnen Teilnehmende aus drei Ländern und aus vier verschiedenen Berufsgruppen:
Musik
Gastronomie
Journalismus
Kommunikation
Während einer Woche in Burgund-Franche-Comté, einer Woche in Rheinland-Pfalz und einer Woche in einer Partnerregion können die Teilnehmenden (zwischen 18 und 30 Jahren) sich über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und vor allem mit ihrem Handwerk Europa erleben.

Termine:
Alise-Sainte-Reine: 9.-19. Mai 2025
Kasos: 05.-15. Juni 2025
Mainz: 21.-31. August 2025

Wir wünschen gutes Gelingen und interessante Begegnungen.

Four soundart students from Mainz in Dijon with FORTHEM • 9.-11. April 25

“SOUND ART FOR DIGITAL METAMORPHOSIS”

09 - 11. April. 2025 @Un Singe en Hiver, Dijon

3 Rue Francois Robert, 21000 Dijon, France

Opening hours: 17 - 21 h

Un Singe en Hiver

https://www.unsingeenhiver.com/evenements/art-sonore-pour-metamorphose-digitale/


Artists: Nicolas Cristancho, Fatemeh Barzkar, Taegyu Lim, Juan Bermúdez with María Bulla


Curator: Ogla Kniazkina


In today's world, technology shapes how we perceive, create, and share art. The auditory dimension often remains underexplored compared to visual forms. This project seeks to emphasize the critical role of sound in understanding and engaging with the digital revolution.


Sound Art for Digital Metamorphosis brings together sound artists from the Hochschule für Musik Mainz and one student curator from the M2 PIECE University of Burgundy in Dijon. Through an immersive exploration of sound art, the project seeks to investigate the profound transformations in human perception, communication, and identity caused by the rapid evolution of digital technologies.