









Klangkunst aus Mainz: Ausstellung nur noch bis einschliesslich 9. Juni 2025 in der Sayner Huette zum Koblenz International Guitar Festival gitarrenfest und Academy Koblenz.
Klangkunst aus Mainz: Ausstellung nur noch bis einschliesslich 9. Juni 2025 in der Sayner Huette zum Koblenz International Guitar Festival gitarrenfest und Academy Koblenz.
Foto Klaus Breitkreuz
Die Ausstellung läuft zu den Öffnungszeiten der Sayner-Hütte 1. - 9. Juni 2025
Termine auch für die Konzerte siehe: 33. Koblenz International Guitar Festival & Academy
Die Sayner-Hütte in der Nähe von Koblenz ist als europäisches Industriedenkmal mit Mu- seum allein schon einen Besuch wert. Einst eines der bedeutendsten Zentren für Eisen- Kunstguss Produktion im 19. Jh., sind noch die riesige Gießhalle mit dem gusseisernen Tragwerk und die Krupp’sche Halle erhalten. Diese werden Anfang Juni durch Konzerte und eine Klangkunstausstellung mit neuem Leben gefüllt.
„Einen Klang hören, heißt einen Raum sehen“ ist ein berühmter Ausspruch des US- amerikanischen Architekten Louis Isadore Kahn aus dem Jahr 1967: “To hear a sound is to see its space“.
Für die Akteure ist es in dem Industriedenkmal Sayner Hütte andersherum: Die großen Räume der Gießhalle evozieren Klänge und Ideen. Eine international besetzte Gruppe junger Klangkünstler hat sich die Aufgabe ge- stellt, diesem Klangraum nachzuspüren und ihn hörend zu erforschen: also den Raum zu sehen und Klänge zu imaginieren – „To see a space is to imagine sounds“.
Die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer wurde eingeladen, sich in einem Creative Camp Sound Art mit der Sayner Hütte künstlerisch auseinanderzusetzen. Es werden außergewöhnliche Klang- Installationen in einem gemeinsam abgestimmten Klangraum entstehen.
Die Ausstellung ist vor und nach den Konzerten und zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich.
-----------------------------
C-19 organ
performance with an inflatable sculpture (2023/2025)
Nur Sonntag 1. Juni ab 14:30
Fatemeh Barzkar (Iran)
Moment
site specific interactive sound-photo installation (2025)
6 Pieces in the Form of Lines
installation, paper, stone, found objects, text score (2025)
Call on me
for the bell on the ground of the sayner hütte, speaker, voice (2025)
Juan Bermudez (Kolumbien)
Hin und Wieder - Once in a while
installation for solar-powered sound modules, motors and hard coal (2025)
Tomás Cabado (Argentinien)
An archive of the audible
mixed installation with video, sounds and objects (2025)
Nicolas Cristancho (Kolumbien/Spanien)
Jump, You’ll Find the Ground
installation with video and sound (2025)
Taegyu Lim (Korea)
Stored Memories
speaker, amplifier, contact mic, cast iron plate, slugs, arduino, cables (2025)
Where The Flow Stays
hydrophone, transducer, metal plate (2025)
Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz, Leitung Prof. Peter Kiefer und Prof. Stefan Fricke. Gefördert von der Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Taegyu Lim erhielt im Rahmen von Europe-Convergence Alise-Sainte-Reine / Kasos / Mainz
im Jahr 2025 eines der 10 Stipendien.
Er fährt im Rahmen des Progamms
Europe Convergence
nach in Alise-Sainte-Reine, Burgund und Kasos Griechenland und nach Mainz.
Das Konzept:
Um sich von Europa begeistern zu lassen, muss man Europa erstmal erleben können. Nicht nur innerhalb des Studiums kann man Europa hautnah kennenlernen, sondern auch im Rahmen unseres professionalisierenden Austauschprogramms für Auszubildende und Berufseinsteiger:innen "Europe Convergence".
Wir gewinnen Teilnehmende aus drei Ländern und aus vier verschiedenen Berufsgruppen:
Musik
Gastronomie
Journalismus
Kommunikation
Während einer Woche in Burgund-Franche-Comté, einer Woche in Rheinland-Pfalz und einer Woche in einer Partnerregion können die Teilnehmenden (zwischen 18 und 30 Jahren) sich über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und vor allem mit ihrem Handwerk Europa erleben.
Termine:
Alise-Sainte-Reine: 9.-19. Mai 2025
Kasos: 05.-15. Juni 2025
Mainz: 21.-31. August 2025
Wir wünschen gutes Gelingen und interessante Begegnungen.
https://www.unsingeenhiver.com/evenements/art-sonore-pour-metamorphose-digitale/
Artists: Nicolas Cristancho, Fatemeh Barzkar, Taegyu Lim, Juan Bermúdez with María Bulla
Curator: Ogla Kniazkina
In today's world, technology shapes how we perceive, create, and share art. The auditory dimension often remains underexplored compared to visual forms. This project seeks to emphasize the critical role of sound in understanding and engaging with the digital revolution.
Sound Art for Digital Metamorphosis brings together sound artists from the Hochschule für Musik Mainz and one student curator from the M2 PIECE University of Burgundy in Dijon. Through an immersive exploration of sound art, the project seeks to investigate the profound transformations in human perception, communication, and identity caused by the rapid evolution of digital technologies.
Tomas Cabado hat eine Artist residency in Basel at Lyseloth between 6.4 and 19.4. im Musikwohnhaus Lyseloth.
LYSELOTH steht für einen Ort, der Kulturschaffenden Raum für Arbeit, Rückzug und Austausch gibt.
https://www.lyseloth.ch/artist-in-residence
photo © lyseloth.ch
Myymälä2 gallery
Microtonal Music Studios Exhibition and Event week
21.02-09.03.2025
Opening/Avajaiset: 20.02.2025 at 18:00-21:00
The third Microtonal Music Studios Research and Study program exhibition and event week explores the practices o
f participating students. As well as an installation the week contains discussions, concerts, and performances from all participants. This year the focus is on performances and installations, with instlallations by Tomás Cabad
o, Mohammed Louanjli, and Haiyun Yu
Participating artists:
Angus Barnacle, Devina Boughton, Mark Reid Bulatović, Tomás Cabado, Eugenie Chao, Mohamed Louanjli, Thokozani Mhlambi, Haiyun Yu.
Myymälä2 cooperative of artist running a gallery exhibition and event space in the centre of Helsinki since 2002. Over the years, it has strengthened its position in Helsinki as an alternative space dedicated to visual arts, experimental music, design and street culture. It also includes a small shop of independent publishing. Myymälä2 is presenting dedicated artists from different disciplines of various cultural and educational backgrounds, whose attitude toward art is experimental and unconventional.
From April till the end of June 2025, Juan Bermudez (Meisterschüler Soundart-Composition) will be an artist-in-residence at Künstlerhaus Eckernförde, located in northern Germany.
The artists’ residency “otte1” is a space for artistic work and international exchange. It supports professional artists in the fields of visual arts, literature, and contemporary music composition through residency scholarships.
More information about the residency
„Einen Klang hören, heißt einen Raum sehen“ ist ein berühmter Ausspruch des US-amerikanischen Architekten Louis Isadore Kahn aus dem Jahr 1967.
In der bereits existierenden Architektur der TUFA ist es diesmal andersherum: die großen Ausstellungsräume im Obergeschoss evozieren Klänge und Ideen. Eine international besetzte Gruppe junger Klangkünstler hat sich die Aufgabe gestellt, diesem Klangraum nachzuspüren und ihn hörend zu erforschen: also den Raum zu sehen und Klänge zu imaginieren.
„To See a Space is to Imagine Sounds“
Die Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer und Prof. Stefan Fricke ist nun zum dritten Mal innerhalb des Opening-Festivals zu Gast.
Es entstehen außergewöhnliche Klang-Installationen in einem gemeinsam abgestimmten Klangraum.
Soundart.uni-mainz.de
Opening Hours:
TUFA Trier
Wechselstraße 4
54290 Trier
Germany
Das Ausstellungsprojekt in der TUFA wurde ermöglicht durch eine Förderung der Dres. Göbel Stiftung für Musik und der Hochschule für Musik Mainz. Herzlichen Dank!